Erlaubnis zur Untervermietung einholen und Frist setzen

  • Hallo liebes Forum,

    ich konnte mit der Suchfunktion leider nichts passendes finden, daher hier meine Frage :)

    Ich bewohne alleine eine 2-Raumwohnung, und werde Anfang des nächsten Jahres ca. 4 Monate im Ausland verbringen, und möchte meine Wohnung in diesem Zeitraum gern untervermieten. In meinem Mietvertrag steht, dass ich - um die Erlaubnis des Vermieters zu erlangen - ihn über die Person mit Namen und Anschrift informieren. So wie ich das nun auch in anderen Quellen gelesen habe, darf mein Vermieter das dann ja nicht ohne guten Grund ablehnen, den ich hier nicht sehen kann. Ich habe schon mehrfach telefonisch und per Mail bei meiner Hausverwaltung angefragt, wie soetwas gehandhabt wird, bisher ohne Erfolg bzw. Resonanz. Nun möchte ich, da mich auch die Zeit etwas drängt, eine Mail mit den entsprechenden Daten meiner Zwischenmieterin schreiben mit der bitte um die Erteilung der Erlaubnis zur Untervermietung - und dabei eine Frist setzen, innerhalb derer ich eine Antwort erwarte oder es als erlaubt annehme. Nur habe ich noch nie eine Frist gesetzt ^^ ich wäre daher dankbar für Hilfe bei der genauen Formulierung, aber vor allem würde mich auch interessieren, wie lang man so eine Frist ansetzt (ansetzen muss).

    Belesen habe ich mich va hier:

    Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?

    Liebe Grüße:pop

  • So wie ich das nun auch in anderen Quellen gelesen habe, darf mein Vermieter das dann ja nicht ohne guten Grund ablehnen, den ich hier nicht sehen kann.

    Du musst klar trennen zwischen:

    - vollständige Gebrauchsüberlassung an Dritte

    - Überlassung eines Teils der Wohnräume, während man den Rest noch selbst nutzt.

    Eine Untervermietung kann der Vermieter nicht so einfach ablehnen, eine vollständige Überlassung des gesamten Wohnraums jedoch schon, eh sei denn, es gibt anders lautende Vereinbarungen im Mietvertrag. Im Allgemeinen kann der Vermieter das, was du vorhast, also ohne Grund ablehnen bzw. muss dem nicht zustimmen. Selbst bei einer teilweisen Überlassung von Wohnraum wäre es jedoch so, dass du die Zustimmung einklagen müsstest, wenn der Vermieter nicht freiwillig zustimmt.

    Nun kommt es auf die genaue Formulierung in deinem Mietvertrag an, evtl. besteht hier bereits eine Erlaubnis oder ein klares Vorgehen, wie diese erlangt werden kann. Allerdings solltest du das im eigenen Interesse von einem Anwalt prüfen lassen. Sollte der Vermieter keine Erlaubnis zur Gebrauchsüberlassung an Dritte geben oder gegeben haben und der Mieter macht es trotzdem, ist das ein Kündigungsgrund, was bei Aufenthalt im Ausland sehr unangenehm werden kann. Eine ausbleibende Reaktion kann man nicht als Zustimmung/Erlaubnis sehen, egal welche Fristen man setzt. Der Vermieter muss aktiv zustimmen oder du musst die Zustimmung einklagen (eh sei denn, der Mietvertrag erlaubt es unter bestimmten Bedingungen). Bzgl. der Formulierungen kann dir auch ein Anwalt helfen, der den Mietvertrag gelesen hat.

  • Da schließe ich mich an: Ohne Mietvertrag ist das echt schwer zu beurteilen. Ich bin mir nur nicht so sicher, ob eine vollständige Überlassung vs Überlassung einzelner Wohnräume rechtlich einen Unterschied macht. Woraus leitet Du das ab, Schweinchenfan?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!