Regentonne defekt, einige Fragen.

  • Moin

    Wir wohnen im EG mit Terasse. Neben der Terasse steht eine 500l Regentonne.
    Uns ist gestern aufgefallen das sie defekt ist, weil wir uns immer gewundert haben warum nie lange das Wasser drin bleibt.
    Hatte schon die Vermieterin in verdacht das sie so viel verbraucht für ihre Pflanzen.

    Nach betrachten der Tonne ist mir der Riss aufgefallen seitlich und ganz unten, was dazu führt das das Wasser nicht mehr auf Dauer gehalten wird.

    Ich habe darauf die Tonne verschlossen und den Zugang von der Regenrinne verschlossen, denn daneben ist ein Kellerfenster und hatte sorge, wenn die Tonne reißt das alles dort hinnein läuft. (Vorsorgepflicht)

    Desweiteren habe ich die Vermieterin davon in Kenntnis gesetzt, das diese defekt ist.
    Sie öffnete den Deckel wieder mit den Argumenten "Sie ist ja nicht erst seit gestern defekt, und wird es noch eine weile tun" aber in was für einen Ton.
    Das Verhältnis ist seit ca 1 Monat eh schon angespannt und wir wohnen seit 3 Monat erst dort.

    Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Darf ich die Regentonne selbst tauschen und eine eigene dort aufstellen oder muss die Vermieterin dafür ihr Einverständnis geben?
    Denn ihre Argumentation ist ja nun völlig hirnrissig, da wird ja auch kein Wasser mehr gehalten da alles durch den Riss raus läuft.
    Ist starker Regen und die Tonne ist voll, ist in 3 Tage die Tonne wieder leer.

    Dies will sie einfach nicht verstehen und stellt sich völlig auf sturr.

    Wie soll man sich dort verhalten?

    Abgemacht war, die Tonne gemeinsam zu nutzen seit Einzug.

  • Wie soll man sich dort verhalten?


    So wie ich das verstehe, hast Du Nutzungsrecht an einer Regentonne. Wenn das sogar im Mietvertrag so steht, ist sogar zu erörtern, ob die Vermieterin das Ding in Ordnung halten müsste.

    Wenn ich sowieso mit den Gedanken spielen würde, eine neue Tonne anzuschaffen, würde ich ihr schriftlich(!) schildern, warum die Tonne nicht nutzbar ist und dass ich bereit wäre, eine neue Tonne auf Vermieters Kosten zu besorgen. Den Preis für so ein Teil würde ich dann zuvor in Erfahrung bringen, so dass alles geklärt wäre und sie frühzeitig wüsste, was sie das kosten würde. Würde sie dann schriftlich(!) zustimmen, wäre alles gut.

    Stimmt sie nicht zu, wird's kompliziert. Ich würde die Tonne nicht einfach selbst wechseln. Sie ist ja nicht mein Eigentum. Man müsste dann genauer gucken, ob die olle Tonne zur Mietsache gehört oder zumindest Deine gemieteten Sachen gefährdet (wegen der Gefahr, dass sie ganz auseinanderfliegen könnte).

  • Steht nicht im Mietvertrag.

    Sollte diese Tonne platzen, kann durchaus passieren wenn sie voll ist, wären unsere Pflanzen direkt daneben auf jeden Fall hin.

  • Das bedeutet also ich darf die Tonne tauschen?
    Informieren sollte ich sie aber dennoch wegen dem schon nicht so guten Seelenfrieden.

    Es ist nämlich eine sehr launische Frau, die wie ich glaube nun einfach ihre Machtposition ausleben will, da sie sonst niemanden hat.

  • Zitat

    Das bedeutet also ich darf die Tonne tauschen?

    Wo steht das, wer hat das geraten? Die Tonne gehört nicht dir, also lass die Finger davon. Und dies ist ein rechtlich fundierter Rat!

  • Das Leben kann eigentlich so einfach sein, besonders das zusammen Leben, wenn einige mal ihre Engstirnigkeit ablegen würden auf beiden Seiten wie Vermieter und Mieter.

    In der letzten Wohnung klappte das zusammenleben mit Vermieter ohne jegliche Probleme und man konnte immer über alles Sprechen wenn was gewesen ist.

    Ich raff halt nur ihre Reaktion und Aktion halt nicht, was sie so an dem Tag legt, bin weder Plumb noch sonst was.
    Wünsche sogar einen guten tag wenn man sich begegnet usw, mähe Rasen, Fege den allgemeinen Weg im Garten, kratze das Unkraut aus den Fugen.
    Naja manche Menschen muss man halt einfach nicht verstehen.

  • Hier derzeit leider mehr Leid als Freud.
    Naja, ich mache meine Tätigkeiten weiter wie eben geschrieben.
    So gehe ich hoffentlich einigen nörgeln aus dem Weg.

    Mal gucken was sie noch sagt wenn ich ihr die Stromrechnung präsentiere für Hausflur und Heizungskeller der läuft nämlich über meinen Stromzähler.
    Flur und Heizungsraum sind am Zwischenzähler an meinem angeschlossen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!