Sehr geehrte Damen und Herren,
folgendes ist bei mir in den letzten Wochen vorgefallen.
Ich habe eine Wohnung besichtigt, vor wenigen Jahren hat eine Grundsanierung statt gefunden, das Mauerwerk stammt allerdings aus den 70er Jahren.
Die Wohnung gefiel mir sehr gut, der Preis schien angemessen, also habe ich eine Woche später im Maklerbüro den Mietvertrag für den 01.03.2013 unterschrieben!
Vor Unterzeichnung habe ich den Makler explizit gefragt, ob Feuchtigkeit oder Schimmel vorhanden ist!!! Diese Frage wurde deutlich verneint!!!
Danach habe ich mich mit dem Vermieter in Kontakt gesetzt und wollte mit ihm einen gemeinsamen Termin ausmachen, damit ich mir die Wohnung nochmals anschauen und ein paar Vermessungen zwecks neuer Möbel vornehmen kann. Die Wohnung ist immer noch bewohnt, deshalb habe ich vorher lieber mit dem Vermieter den Termin vereinbart, anstatt einfach auf der Hausmatte der noch aktuellen Mieter aufzuschlagen.
Der Vermieter offenbarte mir dann am Telefon, dass "Ein kleines Problem mit Feuchtigkeit vorhanden ist und in der wärmeren Jahreszeit an der Gebäudefassade Nachbesserungsarbeiten vorgenommen werden!"
So weit so gut, natürlich habe ich mich geärgert, dass ich bis dato absolut nichts davon gehört habe, aber solange es nur äußerliche Schachtarbeiten zur Nachbesserung der Isolierung sind, sagte ich mir, dass es wohl nicht weiter schlimm wäre!
Das Treffen fand gestern (11.01.2013) statt, die Wohnung war schön wie eh und je, allerdings endeckte ich recht schnell, dass der aktuelle Mieter in unserem zukünftigen Kinderzimmer für unseren momentan 2 Monate alten Nachwuchs bereits die Möbel von der Wand abziehen musste, weil diese Feucht ist und im Wohnzimmer ist eine Ecke feucht, in der anderen befindet sich allerdings ein bereits 30cm x 15cm großer Fleck mit schwarz-grauem Schimmelsporen.
Ich war entsetzt, allerdings hatte der Vermieter das Gebäude schon wieder verlassen, da dieser von außerhalb kommt.
Also bin ich nach Hause gefahren, habe den Vermieter sofort angerufen und ihm gesagt, dass dort Schimmel in der Wohnung vorhanden sei.
Seine Antwort: "Das habe ich Ihnen doch bereits am Telefon gesagt!!!"
Die aktuellen Mieter werden am 16.02.2013 ausziehen und in der Zeit zwischen dem Auszug der aktuellen Mieter und unserem Einzug am 01.03.2013 sollen aber angeblich schon Innenarbeiten erledigt werden, laut Auskunft der Vermieters wird "die Wand aufgeschnitten, der feuchte Putz beseitigt, es wird neu verputzt, dieser dann mit Schimmelvernichter behandelt und schließlich soll schimmelabweisende Wandfarbe aufgetragen werden."
Alles schön und gut, bis zu unserem Einzug soll die Wohnung also Schimmelfrei sein. Allerdings erschließt sich mir die Vorgehensweise unseres Vermieters nicht: Erst die Inneren Wände reparieren und dann Monate später bei wärmeren Witterungsverhältnissen erst die Außenfassade bearbeiten???
Ich bin kein Bau- oder Schimmelexperte, aber das klingt für mich, als ob man anfängt Wasser aus dem sinkenden Boot zu schaufeln ohne vorher das Leck abzudichten!
Ich bin mir nicht sicher was ich machen soll! Meine Frau und ich würden gerne in diese Wohnung einziehen, allerdings bin ich Allergiker und habe eine Allergie gegen Schimmelpilze, zudem haben wir einen Säugling! Wie soll ich mir sicher sein, dass die Wohnung nach den Innenarbeiten tatsächlich trocken und schimmelfrei ist?
Ich bin Student und meine Frau ohne Einkommen im Mutterschutz, das ganze drumherum ist schon finanzielle Belastung genug, wir haben bereits die Maklercourtage bezahlt, jetzt kann ich mir keinen Sachverständigen leisten, der die Wohnung auf Schimmel überprüft...
Finanziell wäre dass eine Katastrophe, wir können nicht in einer schimmeligen Wohnung leben, allerdings habe ich den Vertrag ja bereits unterschrieben (ohne vorheriges Wissen über Feuchtigkeit oder Schimmel).
Kann ich jetzt ohne finanzielle Einbußen fristlos kündigen und die Maklercourtage zurück verlangen, oder ggf. vom Vermieter ein Gutachten über den Schimmelbefall oder dessen Bereinigung fordern?
Desweiteren habe ich den Vermieter so verstanden, dass die Arbeiten von seiner Standart-Baufirma ausgeführt werden sollen und nicht von Experten für Schimmelbeseitigung!
Als vielleicht noch wichtige Ergänzung: Das Feuchtigkeits- und Schimmelthema ist in diesem Gebäude seit mehreren Jahren bekannt, es wurde angeblich auch schon versucht zu beheben.
Nur erfuhr ich all diese Dinge eben erst NACH Vertragsunterzeichnung!
Ich weiß langsam nicht mehr weiter und würde einfach nur gerne wissen, was Sie dazu sagen können, bzw. uns raten würden.
Vielen Dank für das Lesen
Mit bestem Gruß