Hallo an alle,
erst mal freue ich mich, dass ich dieses Forum gefunden habe, denn ab und zu hat man doch ein Anliegen, zu dem man im Netz nichts findet. So wie bei meinem recht speziellen Problem.
Ich habe schon immer gern gelesen und hatte selbst eine große Büchersammlung. Vor eltichen Jahren ist dann ein guter Freund von mir nach Thailand ausgewandert und hat mir seine ganzen, zum großen Teil ungelesenen und originalverpackten Bücher quasi "vererbt", weil er sie nicht mitnehmen wollte. Ende 2008 bin ich in meine jetzige Wohnung gezogen mit meiner riesigen Büchersammlung. Diese habe ich in einem extra Zimmer untergebracht. Mein Vermieter wusste das von Anfang an, er wusste auch, dass ich immer wieder übers Netz welche davon verkaufe bzw. dass ich die, die ich gar nicht selbst lese, alle eingestellt habe. Es sind darunter auch sehr große und schwere und auch teure Bücher.
Seit ca. 1 Jahr hängt er mir nun in den Ohren, ich müsse meinen Bücherbestand drastisch verringern, weil in meiner Dachwohnung ein Holzdielenboden wäre, der runterkrachen könne. Natürlich habe ich mich geweigert, meine schönen Bücher zu verschenken oder wegzuwerfen. Vor ca. 3 Monaten kam er wieder damit an und drohte mir sogar mit Kündigung, wenn ich seiner Forderung nicht nachkäme. Daraufhin recherchierte ich im Netz und fand auch Urteile, die bestätigen, dass meine Sammlung keineswegs eine Gefahr darstellt. Dieses hab ich ihm in einem entsprechenden Brief zukommen lassen. Daraufhin habe ich aber von mir aus die ganz großen und schweren Bücher ausgelagert und so sind nur noch die normalformatigen und die etwas dickeren Bücher in meiner Wohnung. Heute rief er mich wieder an, was ich nun getan hätte. Ich habe ihm daraufhin gesagt, was ich veranlasst habe. Dann kam er mir damit an, dass im Fall eines Brandes die Versicherung bei so vielen Büchern nicht zahlen würde - hätte ihm angeblich sein Anwalt gesagt. Also ich kann das kaum glauben, dann dürfte ja kein Mensch mehr ein volles Bücherregal in der Wohnung haben geschweige denn andere brennbare Gegenstände und Materialien.
Jetzt meine Frage: Ist das mit der Versicherung richtig und kann er mir wegen meinen Büchern das Leben laufend schwermachen oder sogar kündigen? Ich muss noch hinzufügen, dass das keine riesengroßen Bücherregal sind, sondern kleine mit 2 Lagen, die rundum unter die Dachschräge eingebaut wurden, weil das gesamt Zimmer schräg ist und nicht mal ne Stellfläche für einen großen Schlafzimmerschrank hat. Bücher, die dicker sind oder für die ich noch keinen Platz in den Regalen fand, habe ich dann in kleinen Stapeln auf dem Boden liegen.
Wäre schön wenn sich jemand damit auskennen würde.
LG Angela