Umlage Grundsteuer in Betriebskostenabrechnung und Berechnung

  • Hallo

    Ich wohne in einem Zweifamilienhaushaus. Direkt nebenan ein Einfamilienhaus. Für beide Häuser rechnet die Gemeinde die Grundsteuer getrennt mit jeweiligen Gebührenbescheide ab.

    Hier in der Siedlung stehen noch ca. 20 Stück solcher Häuser Konstellation.

    Einzelne Wohnungen in dieser Siedlung sind aber unterschiedlich groß. Von 69m2 bis 110m2.

    Dem Vermieter entstehen für all diese Häuser zusammen ein Betrag für Grundsteuer in Höhe von ca. 4000€. Eine Gesamt Fläche aller Wohnungen ca. 2800m2.

    Der Vermieter fasst in meiner Betriebskostenabrechnung Grundsteuer alle Häuser aufgeführt zusammen und ermittelt folgendermaßen mein Anteil.

    Kosten: 4000€ geteilt durch 2800m2 x meine Wohnfläche : 375T x 365T = meine Betriebskosten ca. 140€

    Ist das so überhaupt rechtens?

    Wenn der Vermieter nur die Kosten für Grundsteuer hier für die 3 Häuser rechnen würde, würde es für uns ca. 39% günstiger sein.

    Wohnfläche der drei Häuser (Wohnungen) Gesamt 320m2.

    Kosten gemäß der GBA's für Grundsteuer = 286€

    Wenn der Vermieter so rechnen würde wäre es günstiger für uns.

    Gesamtkosten Grundsteuer: 286€ : Gesamtwohnfläche: 320m2 x meine Wohnfläche 97m2 : 365T x 365T = 86,69€

    Wäre also nach dieser Berechnung erheblich günstiger und auch viel gerechter.

    Hat hier einer Erfahrung mit dieser Vorgehensweise bez. Umlage von Grundsteuer im preisgebundenen Wohnraum?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!