Da hast du aber leider nicht ganz recht.....
Weder wir noch der Vermieter wusste von diesem Problem, die Heitzung bzw. die Therme ist hier schon seid 10 Jahren in der Wohnung.
Allerdings gibt es seid dieser Zeit auch einen Anschluss für eine Dunstabzugshaube inkl Kamin.
Wenn ich als Mieter einen Anschluss vorfinde und ich nicht exprizit darauf hingewiesen werde das dieser nicht benutzt werden darf...benutze ich diesen.
Oder wozu sollte das Loch in der Küchenwand sonst gut sein?
ich habe kein problem meine Haube auf Umluft umzubauen, mir geht es viel mehr darum das unsere Vermieter von tuten und blasen keine Ahnung hat und wir als Mieter das nun ausbaden sollen........
Jeder der die Gesichte life mit erlebt schlägt die Hände über dem Kopf zusammen.......
Um unser Schimmelproblem zu bekämpfen...kam irgendein Pole und klebte eine styrodurplatte an die Decke und hat diese verputzt......
Ich bin zwar kein Schimmelexperte.......aber nach 2 Wochen kam der Schimmel an den Ecken der Ausenwand und an der styrodurplatte wieder durch...........
Nun war der gleiche Vogel wieder hier und erklärte mir das man dann die Fassade dämmen müsste und er dies dem Vermieter mitteilen würde.............
Ja und das kostet ja mal nicht eben 100€.........und seit her ist funkstille...........
und genau das nervt mich, sobald es Probleme gibt die nichtmal eben irgendein möchtegern Handwerke löse kann wird es versucht auf uns abzuwälzen
Ja, wer denn sonst? Es ist deine Abzugshaube, deshalb bist du für den einwandfreien Betrieb verantwortlich, nicht dein Vermieter. Dein Vermieter hat sicherlich nichts davon gewusst, dass eine Abzugshaube diese Probleme verursachen kann.
Diesen Satz solltest du aber nur ganz leise unter der Bettdecke aussprechen, denn der ist falsch. Die Therme hat doch funktioniert und abgeschaltet. Hätte sie es nicht gemacht, lägt ihr schon 3 Meter unter der Erde.